Typische Fehler beim Tätowieren – und wie du sie vermeidest
Als angehender Tattoo Artist steht man oft vor einer steilen Lernkurve. Tätowieren ist nicht nur Kunst, sondern auch ein Handwerk, das ein tiefes Verständnis von Technik, Hygiene, Haut und Material erfordert. In diesem Ratgeber zeigen wir dir die häufigsten Fehler, die beim Tätowieren auftreten – und wie du sie gezielt vermeidest. So kannst du deine Fähigkeiten verbessern und deinen Kunden die bestmögliche Arbeit liefern.
Fehler Nr. 1: Mangelhafte Hygiene
Der vielleicht schwerwiegendste Fehler: unzureichende Hygiene. Tätowieren ist ein medizinischer Eingriff in die Haut und muss unter streng hygienischen Bedingungen erfolgen.
Typische Versäumnisse:
- Arbeiten ohne Handschuhe
- Ungereinigte oder schlecht desinfizierte Flächen
- Wiederverwendung von Einwegmaterialien
- Kein Schutz der Arbeitsfläche (z. B. keine Barrierenfolie)
Folgen:
- Infektionsgefahr für den Kunden
- Ansteckungsgefahr für dich selbst (z. B. Hepatitis, HIV)
- Rechtliche Konsequenzen bei behördlichen Kontrollen
Lösung:
- Lerne die Grundlagen der Hygieneverordnung (je nach Land unterschiedlich)
- Verwende ausschließlich steriles Einwegmaterial
- Halte dein Studio und deine Ausrüstung konsequent sauber
- Schau dir hier die Produkte zur Tattoo Hygiene an.
Fehler Nr. 2: Billiges oder ungeeignetes Equipment
Wer am falschen Ende spart, zahlt am Ende doppelt – das gilt besonders beim Tätowieren.
Was oft falsch läuft:
- Billige Maschinen mit ungleichmäßigem Lauf
- Nadeln von minderer Qualität (brechen oder stechen ungleichmäßig)
- Stromquellen ohne zuverlässige Spannungsregelung
Folgen:
- Unsaubere Linienführung
- Unangenehmes Hautgefühl für den Kunden
- Schneller Verschleiß und technische Ausfälle
Lösung
- Investiere in qualitativ hochwertiges Equipment
- Teste verschiedene Maschinen und finde heraus, was zu deinem Stil passt
- Achte auf bekannte Marken mit guten Bewertungen in der Branche
- Kaufe nur hochwertigen Tattoobedarf in einem seriösen Onlineshop.
Fehler Nr. 3: Nicht REACH-konforme oder ungeeignete Materialien
Die Wahl der Farben ist entscheidend – nicht nur für das Ergebnis, sondern auch für die Gesundheit.
Was zu vermeiden ist:
- Verwendung von Tattoo-Farben, die nicht REACH-konform sind
- Farben mit verbotenen Inhaltsstoffen oder ohne Sicherheitsdatenblatt
Folgen:
- Gesundheitsrisiken für den Kunden (Allergien, Entzündungen)
- Verbot der weiteren Tätigkeit bei Kontrollen
- Langfristige Schäden deines Rufs
Lösung:
- Verwende nur EU-zugelassene REACH-konforme Tattoo-Farben mit Zertifizierung
- Informiere dich über Inhaltsstoffe und Allergene
- Dokumentiere, welche Farben du verwendest – das schafft Vertrauen
Fehler Nr. 4: Falsche Hand- oder Maschinengeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit ist ein kritischer Faktor beim Tätowieren – sowohl bei der Maschine als auch bei deiner Handbewegung.
Typische Probleme:
- Zu langsame Bewegung: Farbe "blutet" in der Haut aus, Linien verlaufen
- Zu schnelle Bewegung: Farbe wird nicht richtig in die Haut eingebracht
Folgen:
- Unsaubere Ergebnisse
- Notwendigkeit für Nachstechen
- Höhere Hautbelastung und längere Heilzeit
Lösung:
- Übe an Kunsthaut, um ein Gefühl für die richtige Geschwindigkeit zu bekommen
- Passe die Maschinengeschwindigkeit deinem Arbeitsstil und dem Motiv an
- Beobachte genau, wie die Haut auf das Stechen reagiert
Fehler Nr. 5: Nicht ausreichend gespannte Haut
Viele Anfänger unterschätzen, wie wichtig es ist, die Haut während des Tätowierens zu spannen.
Was passiert bei lockerer Haut:
- Die Nadel trifft die Haut nicht im richtigen Winkel
- Linien verlaufen oder wirken ungleichmäßig
- Farbe wird ungleichmäßig eingestochen
Lösung:
- Lerne, wie man Haut mit einer Hand richtig spannt, während die andere tätowiert
- Bitte Kunden in bestimmten Körperpositionen zu verharren, um Spannung zu erleichtern
- Arbeite in kleinen Abschnitten und spanne immer nach
Fehler Nr. 6: Überschätzung der eigenen Fähigkeiten
Gerade am Anfang ist man stolz auf die ersten Ergebnisse – doch Selbstüberschätzung kann schnell gefährlich werden.
Typische Fehler:
- Komplexe Motive tätowieren ohne genug Erfahrung
- Arbeiten auf heiklen Körperstellen ohne Übung
- Kundenaufträge annehmen, für die man (noch) nicht bereit ist
Folgen:
- Unzufriedene Kunden
- Schlechte Bewertungen oder sogar rechtliche Konsequenzen
- Demotivation und unnötiger Stress
Lösung:
- Arbeite dich Schritt für Schritt vor
- Übe so viel wie möglich an Kunsthaut und Modellen
- Hole dir Feedback von erfahrenen Tätowierern
Weitere häufige Anfängerfehler bei Tätowierern
Zu tief stechen:
- Die Farbe landet unter der Dermis und verläuft
- Kann Narben verursachen oder blowouts erzeugen
Zu flach stechen:
- Farbe hält nicht richtig, Tattoo verblasst schnell
Falsche Nachsorgeempfehlungen:
- Kunden werden falsch beraten
- Entzündungen oder schlechte Heilung als Folge
Unprofessionelles Verhalten:
- Kein Vorgespräch mit dem Kunden
- Keine klare Kommunikation über Ablauf, Pflege oder Risiken
Keine Skizzen oder Stencils nutzen:
- Freihand arbeiten ohne Übung ist riskant
Tattoo Fehler sind Lernchancen
Fehler gehören zum Lernprozess dazu - wichtig ist, dass du daraus lernst. Der Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem guten Tattoo Artist liegt nicht nur im Talent, sondern in der Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen, zu reflektieren und sich zu verbessern. Nutze dieses Wissen, um deine Technik, deine Hygiene und deinen Umgang mit Kunden täglich zu verbessern.
Je mehr du dir deiner Fehler bewusst wirst, desto schneller wirst du dich verbessern - und desto besser werden deine Tattoos. Bleib dran, bleib lernbereit - und hab Spaß auf deinem Weg zum Profi-Tätowierer!